Welche Bedeutung hat die Alp- und Landwirtschaft?
Bis vor rund 50 Jahren war die Landwirtschaft die Haupterwerbsquelle der Triesenberger Bevölkerung. Heute pendelt ein Grossteil der Erwerbstätigen ins Tal, wo Industrie- und Dienstleistungsbetriebe ein breites Angebot an Arbeitsplätzen bieten.
Die Bewirtschaftung der rheintalseitigen Hanglagen ist sehr aufwendig und so kommt den verbliebenen Voll- oder Nebenerwerbs-Landwirten vor allem auch eine grosse Bedeutung bei der Erhaltung der einmaligen Kulturlandschaften zu.
Die Alpen sind für die Triesenberger bis heute von grosser Bedeutung. Ihre Vorfahren haben diesen Besitz nach und nach erworben und immer wieder an die nächste Generationen weitergegeben. Triesenberg verfügt mit einem Anteil von 2’632 Hektaren über den umfangreichsten Alpenbesitz im Land, bis heute werden die Weideflächen landwirtschaftlich genutzt.
Während die Maiensässe Silum, Gross-Steg und Klein-Steg in privatem, genossenschaftlichem Besitz sind, gehören die Alpen Turna, Sareis, Sücka, Bärgi, Bargälla, Garsälli und Alpelti der Gemeinde und werden von ihr verpachtet. Zusammen mit dem Werkdienst überwacht die Land- und Alpwirtschaftskommission der Gemeinde deren Verpachtung und Bewirtschaftung.
Längst sind die Alpen vermehrt auch von Erholungssuchenden entdeckt worden. Naturfreunde, Wanderer und Biker tanken hier neue Lebensenergien. Sie geniessen die reine Bergluft, die prächtige Alpenflora, das frische Quellwasser, die alten Waldbestände und das heimelige Bimmeln der Kuhglocken abseits der grossen Betriebsamkeit.